Unsere Spülstationen & Rinser: Effiziente Spülung für Flaschen und Fässer

tüftel_1

Ob bei der Herstellung von Bier, Wein oder alkoholfreien Getränken – Sauberkeit ist in der Getränkeindustrie ein elementarer Qualitätsfaktor. Spülstationen übernehmen dabei eine zentrale Rolle: Sie ermöglichen die gründliche und zugleich ressourcenschonende Spülung von Flaschen und Fässern.

Unsere Spülstationen in der Übersicht

Flaschenspülstation (Rinser)
  • Ausführung mit zwei Spülköpfen; optional auch mit vier Spülköpfen erhältlich 
  • Reinigung der Flaschen mit kaltem Wasser 
  • Manuelle Bedienung: Flaschen werden händisch auf die Halterungen gesteckt 
  • Start des Spülvorgangs über Drucktaster 
  • Spüldauer flexibel einstellbar zwischen 1 und 10 Sekunden 
  • Integrierte Innenbeleuchtung der Flaschen während des Spülvorgangs 
  • Ideal für Betriebe mit überschaubarem Reinigungsaufkommen und häufig wechselnden Formaten 
Fassreiniger
  • Kompatibel mit Getränkefässern unterschiedlicher Größen 
  • Reinigung mittels rotierender CIP-Sprühkugel (Durchmesser: 20 mm) 
  • Pumpensteuerung für intermittierenden Betrieb konzipiert 
  • Umschaltmöglichkeit zwischen Reinigungszyklus und Klarwasserspülung 
  • Automatische Abschaltung bei Entnahme des Fasses 
  • Für den Betrieb muss der Fassdegen zuvor entfernt werden 
  • Robuste, wartungsarme Konstruktion für den professionellen Dauereinsatz 
Fassreiniger

Flaschen rinsen & Fässer reinigen: Aufbau und Funktionsweise unserer Stationen 

In der Getränkeproduktion sind praxisnahe Lösungen gefragt, die Reinigung effizient gestalten, ohne den Produktionsfluss zu stören. Unsere Spülstationen setzen deshalb auf eine robuste, funktionale Bauweise mit klarer Bedienlogik – angepasst an die Anforderungen kleinerer Abfüllanlagen. 

Klarspülung für Neuglasflaschen und CIP bei Fässern 

Kompakte Spülsysteme wie jene der FH Braumanufaktur konzentrieren sich bewusst auf das Wesentliche: Eine Klarspülung mit kaltem Wasser, um Staub und Produktionsrückstände aus Neuglasflaschen zuverlässig zu entfernen. Die Spüldauer kann flexibel an Flaschenform und Verschmutzungsgrad angepasst werden – für effiziente Abläufe bei wechselnden Chargen. 

Bei der Fassreinigung kommt die rotierende CIP-Sprühkugel zum Einsatz. Durch ihre Drehbewegung verteilt sie das Reinigungsmedium gleichmäßig im Inneren des Fasses. Die Umschaltfunktion auf klares Wasser erlaubt eine direkte Nachspülung ohne Umbauten – ein Vorteil bei hoher Taktung und regelmäßigem Gebindewechsel. 

Einsatz von CIP-Systemen 

Das im Fassreiniger integrierte CIP-System (Cleaning in Place) ermöglicht eine automatisierte Innenreinigung, ohne dass das Fass manuell bearbeitet oder zerlegt werden muss. Der intermittierende Betrieb spart Ressourcen und verringert den Reinigungsmittelverbrauch. Je nach Verschmutzung kann die Spülung mit Reinigungsmitteln ergänzt werden, die in Lebensmittelbetrieben üblich sind – etwa alkalische Reiniger zur Entfernung organischer Rückstände oder saure Produkte gegen mineralische Ablagerungen. 

Da die Systeme offen konzipiert sind, lassen sie sich problemlos mit externen Reinigungs- oder Desinfektionslösungen kombinieren. Dies gibt Betrieben die Möglichkeit, ihre Hygienestrategie flexibel zu gestalten – ohne an ein proprietäres System gebunden zu sein. 

Einsatzbereiche und Vorteile unterschiedlicher Systeme 

Spülstationen übernehmen in Abfüllbetrieben eine zentrale Aufgabe – unabhängig von der Betriebsgröße oder dem Automatisierungsgrad. Die Geräte der FH Braumanufaktur sind gezielt auf die Anforderungen kleiner und mittlerer Unternehmen abgestimmt und bieten ein ausgewogenes Verhältnis aus Funktionalität, Wartungsfreundlichkeit und Investitionssicherheit. 

Anwendung in Brauereien, Weingütern und Abfüllbetrieben 

Die modularen Reinigungseinheiten kommen bei Brauereien, kleinen Weingütern, Manufakturen für Erfrischungsgetränke oder mobile Abfüllanlagen mit wechselnden Anforderungen zum Einsatz. Besonders in handwerklich arbeitenden Betrieben, in denen keine vollautomatisierte Reinigungslinie vorhanden ist, bieten die Spülstationen eine zuverlässige Lösung zur Sicherstellung der Gebindehygiene. 

Manuell vs. automatisiert: Entscheidung nach Bedarf und Volumen 

Ob manuell oder automatisch – entscheidend ist das Produktionsvolumen. Die manuelle Flaschenspülstation eignet sich ideal für Betriebe mit überschaubaren Chargen, saisonalen Schwankungen oder Spezialabfüllungen. Sie bietet ein hohes Maß an Kontrolle bei geringem Schulungsaufwand. 

Im Gegensatz dazu erlaubt der CIP-basierte Fassreiniger eine Teilautomatisierung im Bereich der Keg-Reinigung, ohne dass auf eine komplexe Gesamtanlage zurückgegriffen werden muss. Durch die automatische Abschaltung bei Fassentnahme wird der Betrieb zusätzlich abgesichert. 

FAQs – Häufig gestellte Fragen zu Spülstationen 

Welche Flaschengrößen lassen sich mit der Spülstation (Rinser) reinigen?

Die Flaschenspülstation ist für gängige Glasflaschenformate konzipiert. Durch das manuelle Aufstecken ist sie flexibel an verschiedene Größen anpassbar. Bügelfaschen und Dosen können durch einen zusätzlichen Aufnahmekopf ebenfalls gespült werden. 

Kann die Flaschenspülstation erweitert werden?

Standardmäßig wird die Station mit zwei Spülköpfen geliefert. Auf Wunsch kann sie mit vier Spülköpfen ausgestattet werden. 

Wie funktioniert die Reinigung von Fässern? 

Die Fassreinigung erfolgt mittels einer rotierenden CIP-Sprühkugel. Der Reinigungsprozess kann zwischen Klarwasser- und Reinigungsphase umgeschaltet werden. 

Welche Fässer können gereinigt werden?

Der Fassreiniger eignet sich für Getränkefässer unterschiedlicher Größen. Vor der Reinigung muss der Fassdegen entfernt werden.